Josef Kruliš und Richard Meisel im Interview mit Ulli Fuchs. 30.11 2021 im KUKU.
Kategorie: Allgemein
„Wenn ich weine, dann lache ich laut“ – Thomas Declaude Konzert
Erzählkonzert aus der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Vom 4. August 2021 im mica (music center austria).
Als Hintergrund empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
Liederholungstäter – Rudi Burda
Erzählkonzert aus der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Vom 14. Juli 2021 im mica (music center austria)
Als Hintergrund empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
„Wenn ich weine, dann lache ich laut“ – Thomas Declaude im Gespräch

Erzählkonzert in der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Als Vorgeschmack empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
Mittwoch, 4. August 18.30 h
mica: music center austria, 1070, Stiftg.21 (vis a vis Amerlinghaus)
Die Dissertation von Prof. Dr. Philipp Maurer (1984)
Kritische Lieder
Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie alternativer Kultur in Wien 1968 – 1983.
von Philipp MAURER
DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades aus Philosophie
eingereicht bei der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Wien, 1984

Prof. Dr. Philipp Maurer, Kulturwissenschaftler, Kurator, Organisator, Historiker und Schriftsteller
Poesie & Politik. Gerald Jatzek, begleitet von Thomas Raber.
Live Erzählkonzert im Rahmen von „Danke, man lebt“ am 2. Septemver 2020 in den Räumen der mica.
Reinhart Sellner – Danke, man lebt!
Das Labor Alltagskultur lädt ein:
Mittwoch, 4. März 2020, 18 Uhr Einlass- Beginn 18.30 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten.
„Danke, man lebt!“
Konzertreihe Wiener Kritische Liedermacher der 1970er Jahre
Nach Kurt Winterstein und Fritz Nussböck der dritte Auftritt in unserer Reihe mit Reinhart Sellner.

Fritz Nussböck – Danke, man lebt!
Das Labor Alltagskultur lädt ein:
Mittwoch, 12. Februar 2020, 18 Uhr Einlass- Beginn 18.30 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten.
„Danke, man lebt!“
Konzertreihe Wiener Kritische Liedermacher der 1970er Jahre
Zweiter Abend mit Fritz Nussböck

Kurt Winterstein – Danke, man lebt!
Das Labor Alltagskultur lädt ein:
Mittwoch, 8. Jänner 2020, 18 Uhr Einlass- Beginn 18.30 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten.
„Danke, man lebt!“
Konzertreihe Wiener Kritische Liedermacher der 1970er Jahre
Erster Abend mit KURT WINTERSTEIN

Liebe in the Laden
Donnerstag, 28. November
In Erinnerung an Reinhard Liebe
The Laden, Piaristengasse 60
1080 Wien
20 Uhr
In Erinnerung an den wunderbaren Liedermacher Reinhard Liebe, der ab den 1970er Jahren die politische Liedermacherszene Wiens mitbegründete und prägte.
Mitwirkende:
Georg Siegl (Original Stiefelbein Bluhs Bänd) Gitarre, Stimme
Ernst & Ingrid Mühl (Akkordeon, Stimmen)
Raul Corona (Gitarre, Stimme) &
Othmar Loschy (bluesharp, Stimme)
Dominik Nostitz (Gitarre, Stimme)
Foto: Othmar Loschy
Podcast & Text von Manfred Horak:
https://www.kulturwoche.at/podcasts/kulturviertelstunde/3981-reinhard-liebe-interview
„Wenn ich weine, dann lache ich laut“ – Thomas Declaude Konzert
Erzählkonzert aus der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Vom 4. August 2021 im mica (music center austria).
Als Hintergrund empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
Liederholungstäter – Rudi Burda
Erzählkonzert aus der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Vom 14. Juli 2021 im mica (music center austria)
Als Hintergrund empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
„Wenn ich weine, dann lache ich laut“ – Thomas Declaude im Gespräch
Erzählkonzert in der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Als Vorgeschmack empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
Mittwoch, 4. August 18.30 h
mica: music center austria, 1070, Stiftg.21 (vis a vis Amerlinghaus)
Die Dissertation von Prof. Dr. Philipp Maurer (1984)
Kritische Lieder
Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie alternativer Kultur in Wien 1968 – 1983.
von Philipp MAURER
DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades aus Philosophie
eingereicht bei der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Wien, 1984

Prof. Dr. Philipp Maurer, Kulturwissenschaftler, Kurator, Organisator, Historiker und Schriftsteller
Poesie & Politik. Gerald Jatzek, begleitet von Thomas Raber.
Live Erzählkonzert im Rahmen von „Danke, man lebt“ am 2. Septemver 2020 in den Räumen der mica.
Reinhart Sellner – Danke, man lebt!
Das Labor Alltagskultur lädt ein:
Mittwoch, 4. März 2020, 18 Uhr Einlass- Beginn 18.30 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten.
„Danke, man lebt!“
Konzertreihe Wiener Kritische Liedermacher der 1970er Jahre
Nach Kurt Winterstein und Fritz Nussböck der dritte Auftritt in unserer Reihe mit Reinhart Sellner.
Fritz Nussböck – Danke, man lebt!
Das Labor Alltagskultur lädt ein:
Mittwoch, 12. Februar 2020, 18 Uhr Einlass- Beginn 18.30 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten.
„Danke, man lebt!“
Konzertreihe Wiener Kritische Liedermacher der 1970er Jahre
Zweiter Abend mit Fritz Nussböck
Kurt Winterstein – Danke, man lebt!
Das Labor Alltagskultur lädt ein:
Mittwoch, 8. Jänner 2020, 18 Uhr Einlass- Beginn 18.30 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei, Spenden erbeten.
„Danke, man lebt!“
Konzertreihe Wiener Kritische Liedermacher der 1970er Jahre
Erster Abend mit KURT WINTERSTEIN
Liebe in the Laden
Donnerstag, 28. November
In Erinnerung an Reinhard Liebe
The Laden, Piaristengasse 60
1080 Wien
20 Uhr
In Erinnerung an den wunderbaren Liedermacher Reinhard Liebe, der ab den 1970er Jahren die politische Liedermacherszene Wiens mitbegründete und prägte.
Mitwirkende:
Georg Siegl (Original Stiefelbein Bluhs Bänd) Gitarre, Stimme
Ernst & Ingrid Mühl (Akkordeon, Stimmen)
Raul Corona (Gitarre, Stimme) &
Othmar Loschy (bluesharp, Stimme)
Dominik Nostitz (Gitarre, Stimme)
Foto: Othmar Loschy
Podcast & Text von Manfred Horak:
https://www.kulturwoche.at/podcasts/kulturviertelstunde/3981-reinhard-liebe-interview