Jella Jost – Umständ Zuaständ Aufständ

Erzählkonzerte Wiener Kritische Liedermacherinnen der 1980er Jahre

Aufzeichnung vom Mittwoch 14. Dezember 2022 18 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien

https://www.kritische-lieder.at/videos/

Erzählkonzert mit JELLA JOST
Aufzeichnung vom Mittwoch 14. Dezember, 18 Uhr
im mica – music information center austria.

Jella Jost – Akademische Referentin für Feministische Politik & Bildung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Trainerin, Dozentin für Sprechtechnik und Stimmbildung, Diplomierte Schauspielerin, Sängerin, Musikerin und Autorin.

Margot Hruby & Ursula Schwarz – Umständ Zuaständ Aufständ

Erzählkonzerte Wiener Kritische Liedermacherinnen der 1980er Jahre

Aufzeichnung vom Mittwoch 12. Oktober 2022 18 Uhr
mica – music information center austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien

https://www.kritische-lieder.at/videos/

Margot Hruby, Schauspielerin, Sängerin, Autorin, Performerin und Aktionistin und Ursula Schwarz, Musikerin – Piano, Akkordeon, Geige, Komposition, Musiklehrerin und Live-Musikerin quer durch alle Genres haben schon in den 80er Jahren gemeinsam den Roten Engel gerockt, und in den letzten Jahren ein Brechtlieder-Programm, eine szenische Louise Michel-Lesung nach dem Text von Eva Geber, eine Performance zu Yella Hertzka und einzelne Auftritte mit eigenen Songs zur Aufführung gebracht.
www.ayuracting.at

Die Dissertation von Prof. Dr. Philipp Maurer (1984)

Kritische Lieder

Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie alternativer Kultur in Wien 1968 – 1983. 
von Philipp MAURER
DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades aus Philosophie
eingereicht bei der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Wien, 1984


Philipp Maurer

Prof. Dr. Philipp Maurer, Kulturwissenschaftler, Kurator, Organisator, Historiker und Schriftsteller

Hier als PDF (3,1 MB)

Harald Quendler – Lebensgeschichtliche Erinnerungen

 

Aufgenommen am 03.12.2019 in NÖ im Rahmen des Projekts
„Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre

Interview: Ulli Fuchs (Labor Alltagskultur)
Kamera und Ton: Johannes Spitzbart (Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
Schnitt: Oliver Stotz