Josef Kruliš und Richard Meisel im Interview mit Ulli Fuchs. 30.11 2021 im KUKU.
„Wenn ich weine, dann lache ich laut“ – Thomas Declaude Konzert
Erzählkonzert aus der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Vom 4. August 2021 im mica (music center austria).
Als Hintergrund empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
Liederholungstäter – Rudi Burda
Erzählkonzert aus der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Vom 14. Juli 2021 im mica (music center austria)
Als Hintergrund empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
„Wenn ich weine, dann lache ich laut“ – Thomas Declaude im Gespräch
Erzählkonzert in der Reihe „Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Als Vorgeschmack empfehlen wir das lebensgeschichtliche Interview auf unserer Website:
https://www.kritische-lieder.at/videos/
Mittwoch, 4. August 18.30 h
mica: music center austria, 1070, Stiftg.21 (vis a vis Amerlinghaus)
Philipp Maurer im Gespräch
Ein Gespräch mit Ulli Fuchs am 26. März 2021.
Martin Auer im Gespräch
Ein Gespräch mit Ulli Fuchs am 18. März 2021.
Die Dissertation von Prof. Dr. Philipp Maurer (1984)
Kritische Lieder
Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie alternativer Kultur in Wien 1968 – 1983.
von Philipp MAURER
DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades aus Philosophie
eingereicht bei der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Wien, 1984

Prof. Dr. Philipp Maurer, Kulturwissenschaftler, Kurator, Organisator, Historiker und Schriftsteller
Harald Quendler – Lebensgeschichtliche Erinnerungen
Aufgenommen am 03.12.2019 in NÖ im Rahmen des Projekts
„Danke, man lebt!“ über die kritischen Wiener Liedermacher der 1970er Jahre
Interview: Ulli Fuchs (Labor Alltagskultur)
Kamera und Ton: Johannes Spitzbart (Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
Schnitt: Oliver Stotz
Poesie & Politik. Gerald Jatzek, begleitet von Thomas Raber.
Live Erzählkonzert im Rahmen von „Danke, man lebt“ am 2. Septemver 2020 in den Räumen der mica.
Herz und Hirn der Menschen erreichen. Interview mit Erich Demmer
Ein Interview von Ulli Fuchs (21. Juli 2020) in zwei Teilen
Das kritische Lied ist ein demokratisches Medium, denn mit dieser Kunstform kann man ohne großen Aufwand und Apparat rasch und billig zu Ereignissen, Strukturen und Prozessen Stellung nehmen. Im Idealfall erreicht es Herz und Hirn der Menschen.
Erich Demmer im Gespräch mit Ulli Fuchs, 21. Juli 2020.
Teil 1:
https://youtu.be/G1RPefT-JL8
Teil 2:
https://youtu.be/3YcF7dUfXSA